Über mich

Hallo!

Meine Faszination an Organisationen ist schon ein paar Tage alt, aber immer noch ungebrochen. Wie funktioniert das,  dass ein Sammelsurium an Personen gemeinsam auf ein Ziel hinarbeitet?

Zu meiner Faszination hat sich im Laufe der Zeit die Erkenntnis hinzugesellt, dass in Organisationen oft viel Energie, Ressourcen, Hingabe und Leidenschaft investiert wurde - das soll doch bitte nicht umsonst gewesen sein!

Deshalb ist meine Mission, Organisationen zu unterstützen, gut ihren Zweck zu erreichen, zu überdauern, mit Veränderungen gut umzugehen und unterwegs auch noch ein angenehmer "Aufenthaltsort" für die Beteiligten zu sein.

Im Speziellen befasse ich mich deshalb also mit Organisationsentwicklung, dem strategischen Thema der #Ambidextrie, was notgedrungen #Innovation und #Exnovation beinhaltet. Als Schlüsselkomponenten interessieren mich besonders, wie  #Führung realisiert werden kann und wie Organisationen durch #Change die Ausrichtung an sich verändernden Umständen schaffen können.

Was man hier nicht findet: Prozessdesign, Zahlen, Daten, Fakten --> das können andere viel besser :-)

Vita

Ich bin Gudrun. Ein paar Dinge, die es über mich zu wissen gibt:

  • Ich bin Arbeits- und Organisationspsychologin und habe an verschiedenen Stationen – von Start-up über die Hochschule bis zum Konzern war alles schon dabei – Erfahrungen mit verschiedenen Organisationsformen gesammelt.
  • Ich bin Geschäftsführerin der Unternehmensberatung Wechselwerk. Gegründet habe ich das Unternehmen 2010. Wir sind ein kleines, feines und hoch spezialisiertes Beratungshaus mit Schwerpunkt auf Organisationsentwicklung und Transformationsbegleitung.
  • Ich habe über das Thema „Organisationale Ambidextrie“ promoviert und ein Messinstrument dafür entwickelt.
  • Ich habe 2020 den Thinktank Ambidextrie gegründet, um diesem wertvollen Thema in die Welt zu helfen. Hier gibt's mehr Infos zum Buch.
  • Ich bin ein großer Fan von ganzheitlicher Betrachtung. Deshalb habe ich mich eingehend mit Exnovation beschäftigt. Auch hierzu gibt es ein Buch, das ich mit meiner großartigen Kollegin Sandra Bils geschrieben habe. Hier gibt's Infos zum Buch und ein Probekapitel.
  • Ich bin ehrenamtlich engagiert an Stellen, die mir wichtig sind: In einer Hunderettungsstaffel (www.suchhundestaffel-freiburg.de) und als ehrenamtliche „Aushilfslehrerin“ bei LifeTeachUs (https://www.lifeteachus.org) zu den Themen Female Entrepreneurship & StartUps.

Abschlüsse und Zertifikate

  • Studium Bildungsplanung/Bildungsmanagement, Lernsystementwicklung, Instructional Design
  • Studium Psychologie: Arbeits- und Organisationspsychologie
  • Dissertation über organisationale Ambidextrie
  • Systemischer Coach (Führungskräfte, Teamentwicklung und -supervision)
  • Projektmanagementfachfrau (IPMA)

Keynotes & Interviews

  • Symposium der Evangelischen Kirche (23.03.2022): "Kirche neu denken - Kirche erproben"
  • 8. Arbeitspsychologisches Kolloquium (06.05.2022): "Kognitive Ergonomie - viel los im Kopf"
  • HWI IT/OT-Kongress (18.05.2022): "Ambidextrie 101 - Frieden am Zaun"
  • Keynote im EDG!LÆB der Bundeswehr (20.05.2022): "Ambidextrie fordert die Organisation heraus"
  • Peter Drucker Society (20.10.2022): "Organisationale Ambidextrie - Unternehmen in der Innovationsfalle"
  • Steirischer Bautag (18.04.2023): "Vorschlag(s)hammer Ambidextrie"
  • WKO Fahrschultagung (22.09.2023): "Rückspiegel und Gaspedal: Ambidextrie als Überlebensstrategie"
  • Symposium Innovationskommunikation an der TH Nürnberg (05.06.-06.06.2024): "Context is king: Ein Impuls zur ganzheitlichen Betrachtung von Innovationskommunikation"
  • 7. Hessischer Innovationskongress (06.09.2024): "Exnovation: Mit dem Aufhören anfangen"
  • Leitungskreis der EAM (09.12.2024) zum Thema Exnovation
  • Zu Gast beim Podcast "Expedition Arbeit" (20.01.2025)
  • Buchpräsentation des Buchs "Exnovation & Innovation" beim inno.x.netzwerk (21.01.2025)
  • Buchpräsentation des Buchs "Exnovation & Innovation" mit Co-Autorin Sandra Bils bei Veranstaltung des Schäffer-Poeschl-Verlags (22.01.2025)
  • SWR Kultur Interview "Exnovation in der Wirtschaft - Gewohntes aufgeben, Innovation ermöglichen" (29.03.2025)

Auszug vom HIK 2024 zur Frage, warum Exnovation so schwer fällt: